Von Annika Reketat Kategorien: Ernährung 21. Dezember 2021, 09:00 Uhr
Dattelzucker entsteht aus getrockneten, fein vermahlenen Datteln. Du kannst den Zucker also auch ganz einfach zuhause mit dem Backofen herstellen. Wie genau das funktioniert und warum wir Dattelzucker nur bedingt empfehlen können, erfährst du hier.
Möchtest du auf gesündere Art süßen, kannst du zu Dattelzucker greifen. Dieser besteht lediglich aus getrockneten und fein vermahlenen Datteln. Dattelzucker hat eine dezentere Süßkraft als herkömmlicher Zucker, bringt dafür aber auch eine feine Karamellnote mit, die besonders gut zu süßen Backwaren passt. Möchtest du hingegen Getränke süßen, ist Dattelzucker nicht geeignet. Das feine Dattelpulver löst sich nämlich nicht in Flüssigkeit auf.
Da Dattelzucker nur aus getrockneten Datteln besteht, verfügt er immerhin noch über einige gesunde Inhaltstoffe. Er ist zum Beispiel reich an Ballaststoffen. Allerdings handelt es sich bei der kristallinen Dattelsüße immer noch um einen Zucker, weswegen du sie sparsam einsetzen solltest.
Auch im Hinblick auf die Ökobilanz von Datteln ist es ratsam, Dattelzucker bewusst zu verwenden. Datteln stammen aus weit entfernten Gebieten wie Ägypten, dem Iran und Saudi-Arabien, sodass sie lange Transportwege zurücklegen müssen. Außerdem sind Datteln anfällig für Schädlingsbefall, weswegen oft Pestizide zum Einsatz kommen.
Wenn du deinen Dattelzucker selber machst, hast du die Möglichkeit, dafür möglichst umweltfreundliche Datteln zu kaufen. Wir empfehlen getrocknete Datteln aus biologischem Anbau, der auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet.
Ein Leben ohne Zucker klingt erstrebenswert, aber kaum realisierbar. Denn Zuckerfallen lauern überall. Erfahre hier, wie du sie umgehen und…
Dattelzucker selber zu machen ist ganz einfach. Du benötigst neben den getrockneten Datteln lediglich einen Backofen und einen leistungsstarken Mixer. Im Backofen lässt du die Datteln zunächst komplett trocknen und mithilfe des Mixers pulverisierst du sie dann.
So kannst du Schritt für Schritt vorgehen:
Weil die Backofenzeit lang werden kann und die Backofentür währenddessen offen steht, wodurch ständig Wärme entweicht, ist der Stromverbrauch bei der Herstellung deines eigenen Dattelzuckers recht hoch. Deshalb kann die Trocknung der Datteln im Backofen nicht nur kostspielig werden, sondern auch den ökologischen Fußabdruck vergrößern.
Mit ein paar Tipps kannst du die Öko-Bilanz selbst gemachten Dattelzuckers aber ein wenig positiver gestalten:
Gefällt dir dieser Beitrag?
Schlagwörter: Gewusst wie Rezepte Vegan