Grabungen in Freiburg: So wurden Leprakranke im Mittelalter behandelt - SWR2

2022-08-12 11:11:12 By : Ms. Mia Zhu

Archäolog*innen haben in Freiburg die Überreste von Hunderten „Aussätzigen“ aus dem Mittelalter freigelegt. Die an Lepra, Tuberkulose oder Meningitis Erkrankten wurden auf dem Friedhof neben einem Siechenhaus beerdigt. Anthropolog*innen haben die Skelette untersucht.

Ralf Caspary im Gespräch mit der Anthropologin Carola Berszin aus Konstanz

Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Von David Beck (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hiv-und-aids | Der französische Entdecker des Aidserregers HIV, Luc Montagnier, starb im Februar 2022. Zusammen mit Françoise Barré-Sinoussi isolierte er das Immunschwächevirus Anfang der 1980er-Jahre in Proben von schwer kranken Patienten. Diese Entdeckung war wichtig für die Entwicklung von Aidsmedikamenten.  mehr...

Di. 1.12.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Am 23. Januar 1922 gelang die erste erfolgreiche Behandlung eines Zuckerkranken mit Insulin. Der kanadische Mediziner Frederick Banting bekam dafür später den Nobelpreis – und das, obwohl der 13-jährige Diabetes-Patient beim ersten Versuch fast gestorben wäre.  mehr...

Fr. 21.1.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Professor James Bedford aus Kalifornien hängt seit 55 Jahren in Arizona ab. In einem Behälter mit flüssigem Stickstoff. Damit ist er der erste kryokonservierte Mensch. Die Hoffnung: eines Tages dank frisch gezüchtetem Gewebe auferstehen zu können.  mehr...

Mi. 12.1.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das allgemeine Krankenhaus nur für Kranke entwickelte sich im westlichen Teil unserer Kulturwelt erst im 18. Jahrhundert. Im Islam war das schon viel früher der Fall. Von Wolfgang U. Eckart  mehr...

Der Wiener Arzt Ignaz Semmelweis untersuchte Mitte des 19. Jahrhunderts, warum so viele Frauen in seinem Krankenhaus in den Wochen nach der Geburt starben. Er fand heraus: Ärzte, die die Frauen untersuchten, hatten kurz zuvor an Leichen gearbeitet und sich die Hände nicht ausreichend gereinigt.  mehr...

Beim Speiseplan des Neandertalers denken viele erstmal klassisch an das Mammut. Wie ein Fund von Vogelknochen zeigt, machten Neandertaler aber auch Jagd auf Vögel. Dafür notwendig: Intelligenz und Strategien.  mehr...

Di. 9.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die ersten Steinwerkzeuge, einige bis zu 2,6 Millionen Jahre alt, gelten oft als Beleg für den Beginn der menschlichen Kultur. Experimente zeigen jetzt aber, dass die frühesten Techniken zur Herstellung von Steinwerkzeugen auch ohne kulturelle Weitergabe spontan neu erfunden werden können. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Verhaltensbiologen Dr. Claudio Tennie, Universität Tübingen.  mehr...

Do. 7.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

„Zurück zur Natur“ – das ist die große Sehnsucht viele Menschen. Denn vielleicht gab es früher ja persönliche Freiheit und soziale Gleichheit. Der Slogan stammt vom französischen Philosophen Rousseau. Er sei falsch, meinen der Anthropologe David Graeber und der Archäologe David Wengrow. Einen primitiven Naturzustand gab es nie, auf die Idee kamen Europäer. Wir haben stattdessen eine Menge soziale Möglichkeiten verloren in der Geschichte. Im Bestseller „Anfänge“ interpretieren sie weltweite archäologische Funde der letzten Jahrzehnte überraschend neu. Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein Wendepunkt in der Geschichtsschreibung? Alexander Wasner diskutiert mit Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl – Ethnologe, Prof. Dr. Erhard Schüttpelz - Medienwissenschaftler, Universität Siegen, Prof. Dr. Mareile Flitsch - Ethnologin, Universität Zürich  mehr...

Mi. 16.2.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Schon immer gab es offenbar eine gewisse Kreativität bei der Erzeugung von Musik. Die Dokumentation begibt sich auf eine überraschende Spurensuche – und das an ungewöhnlichen Orten.  mehr...

Do. 4.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bei Vorarbeiten für ein Neubaugebiet wurden in Beuren im Kreis Konstanz Reste einer mittelalterlichen Siedlung aus dem 12. oder 13. Jahrhundert gefunden und in den vergangenen Monaten Stück für Stück freigelegt. Das Neubaugebiet kommt trotzdem.  mehr...

Do. 21.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Pompeji gehört zum Weltkulturerbe und ist eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten Italiens. Besucher klettern aber immer wieder über Absperrungen oder nehmen Steine als Souvenir mit. Deshalb ist dort jetzt auch ein Roboterhund als Aufpasser unterwegs.  mehr...

Fr. 1.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Auf der Space Ressources Week in Luxemburg hat ESA-Chef Josef Aschenbacher erklärt, wie es mit den großen Raumfahrt-Projekten weitergehen soll – nachdem die Zusammenarbeit mit Russland bei einigen Projekte gestoppt ist. Auch die Zukunft der ISS scheint besiegelt.  mehr...

Mi. 4.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Kanada haben Forscher*innen im Rahmen einer Studie ein Waldgebiet untersucht und herausgefunden: Die eingeschleppten Europäischen Regenwürmer fressen so viel, dass andere Insekten kaum noch Nahrung finden und sterben. Wie könnte das Problem gelöst werden?  mehr...

Mi. 4.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Etwa 25 Millionen Menschen in Deutschland tragen eine Brille. Während der Corona-Pandemie hat gerade bei Kindern die Kurzsichtigkeit zugenommen. Eine frühzeitige Behandlung ist sinnvoll, denn eine starke Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für grauen und grünen Star.  mehr...

Mi. 4.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

An einem Tag Ende Juli wird es mal wieder soweit sein: Dann ist Earth Overshoot Day, der Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen verbraucht hat, die ihr für das ganze Jahr zustehen. Aber schon am 4. Mai ist der deutsche Erdüberlastungstag.  mehr...

Mi. 4.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wie viele schädliche Klimagase verursacht meine Bowl am Mittag oder der Braten am Sonntag? Verbraucher*innen wollen auch beim Essen auf ihre Ökobilanz achten. Leicht ist das nicht. Von Jeanette Schindler (SWR 2021/2022)  mehr...

Fr. 12.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Mukoviszidose ist die häufigste tödliche und unheilbare Erbkrankheit in Deutschland. Vielversprechende Therapien waren bisher nur für Jugendliche ab 12 zugelassen. Jetzt gibt eine Studie Hoffnung: Auch Kinder ab 6 dürfen behandelt werden.  mehr...

Do. 11.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

100 Jahre geliebt, gehasst, gesungen – bei der deutschen Nationalhymne schwanken nicht nur die Töne, sondern auch ihre Beliebtheit zwischen hoch und tief. Neue Kompositionsversuche und verpönte Strophen prägen die Geschichte des Deutschlandlieds.  mehr...

Do. 11.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Von diversen Schutzmaßnahmen bis hin zur Impfpflichtdebatte - die letzten 2 Jahre Corona waren voller Herausforderungen. Wie hat sich das auf unsere Gesellschaft ausgewirkt? Was lief gut und was müsste das nächste Mal anders gemacht werden? Ralf Caspary im Gespräch mit Professor Giovanni Maio, Medizinethiker der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  mehr...

Do. 11.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wer frisch geimpft ist, darf ohne Maske ins Restaurant – wer ungeimpft ist auch, dann aber nur mit Maske. Spätestens beim Essen wird klar: auch nach 2 Jahren Pandemie sind wir nicht vor widersprüchlichen und verwirrenden Schutzmaßnahmen sicher.  mehr...

Do. 11.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt – Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat keine Lust mehr auf die Pandemie und erklärt sie in seinem Land für beendet. Erst Mitte Mai hatte das Regime überhaupt erstmals einen Infektionsfall zugegeben.  mehr...

Do. 11.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wohin mit gebrauchtem Fett aus der Fritteuse oder altem Olivenöl? Sammeln und als Biodiesel weiterverarbeiten, das ist der Vorschlag des Modellprojekts „Jeder Tropfen zählt“ in Baden-Württemberg. Lieber bremsen oder Gas geben – was ist dran an der Idee? Eine Übersicht.  mehr...

Do. 11.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne. Von Almut Ochsmann (SWR 2022)  mehr...

Do. 11.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Biene Maja bekommt Konkurrenz unter Wasser: Bei der Bestäubung und Befruchtung von Pflanzen denken viele erstmal an Hummeln oder Bienen. Wie ein internationales Forscherteam herausgefunden hat, sind auch unter Wasser kleine Bestäuber unterwegs: Kleine Krebstiere, die Meerasseln  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Stechende Kopfschmerzen kennen viele Menschen nur zu gut – da ist eine Tablette Aspirin oft die Rettung. Zu verdanken ist die dem Chemiker Felix Hoffmann: Heute vor 125 Jahren hat er das Medikament erstmals in seiner reinen Form hergestellt.  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Er hat einen 9-to-5-Job bei einer Versicherung, sitzt jeden Abend vor dem Fernseher und beschäftigt sich mit Religion – so sieht nach einer Studie aus England der typische Langweiler aus. Stimmt das wirklich? Und wieso empfinden wir manche Menschen als Langweiler?  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Hitze und Wassermangel sind nicht die einzigen Folgen des Klimawandels. Studien zeigen, dass sich wegen der höheren Temperaturen über Mücken und Zecken auch neue Krankheiten verbreiten können. Müssen wir in Europa bald mit Malaria oder dem Chikungunya-Fieber rechnen? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Renke Lühken, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Lego wird 90 und bekommt neben Glückwünschen auch viel Kritik wegen der Herstellung der Steine aus Plastik – und damit aus Erdöl. Dabei vergessen viele, dass die haltbaren und austauschbaren Bausteine des wohl kreativsten Spielzeugs auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnten.  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Beluga-Wal hatte sich in die Seine verirrt und saß bei Paris in einer Schleuse fest. Französische Biologen und Tierärzte starteten eine große Rettungsaktion. Aber das Tier hat den Transport per Kühllaster zum Ärmelkanal nicht überlebt – es musste eingeschläfert werden.  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. (SWR 2021)  mehr...

Mi. 10.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Gustave Courbet war schon zu Lebzeiten eine umstrittene Berühmtheit. Er war Realist und hat mit seinem Bild „Der Ursprung der Welt“, das heute im Musée d’Orsay hängt, eine Ikone der erotischen Kunst geschaffen.  mehr...

Mi. 10.8.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Beim Speiseplan des Neandertalers denken viele erstmal klassisch an das Mammut. Wie ein Fund von Vogelknochen zeigt, machten Neandertaler aber auch Jagd auf Vögel. Dafür notwendig: Intelligenz und Strategien.  mehr...

Di. 9.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Statt das E-Auto zu laden, einfach den Akku wechseln und weiterfahren. Dass das in wenigen Minuten geht, demonstriert der chinesische E-Auto-Hersteller Nio. Ab Ende 2022 will der mögliche Tesla-Konkurrent sein System auch in Europa aufbauen.  mehr...

Di. 9.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im Alter von 38 Jahren wurde bei Sieglinde G. das Asperger-Syndrom diagnostiziert. In ihrem Buch „Unterwegs mit dem Asperger-Syndrom“ beschreibt die Juristin Schwierigkeiten und Besonderheiten, die ihr Leben als Asperger-Autistin geprägt haben. Ralf Caspary im Gespräch mit Autorin Sieglinde G.  mehr...

Di. 9.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ob Rhein, Neckar oder Donau – die deutschen Flüsse führen derzeit extrem wenig Wasser. Wie hängt der Wassermangel mit den Gletscherschmelzen zusammen? Und wie kann die Wasserversorgung in Zukunft gesichert werden? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.  mehr...

Di. 9.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Pforzheim hat sich zum ersten Mal in Deutschland ein Kleinkind mit Affenpocken angesteckt. Der Fall macht noch einmal deutlich, dass das Virus bei weitem nicht nur über sexuelle Kontakte übertragen werden kann.  mehr...

Di. 9.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ameisen sind nicht nur wichtig für die Ökosysteme überall auf der Welt. Sie zeigen auch erstaunliche Verhaltensweisen zum Schutz des eigenen Volkes. Nicht alle sind friedlich. Von Jochen Steiner. (SWR 2021)  mehr...

Di. 9.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In Deutschland hingegen hat die Regulierung der Arbeit von Kindern und besonders Jugendlichen eine lange Tradition, die bis in die Gesetzgebung Preußens zurück reicht. Für die Bundesrepublik wurden diese Fragen mit einem neuen „Jugendarbeitsschutzgesetz“ geregelt.  mehr...

Di. 9.8.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Autos per Hand waschen – das ist nicht nur aufwendig, sondern auch umweltschädlich, wenn Reinigungsmittel und Öl ungeklärt in die Natur gelangen. Umso besser, dass eine Augsburger Firma am 8. August 1962 ihr Patent für Waschanlagen anmeldete.  mehr...

Mo. 8.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

2023 sollten Landwirt*innen für den Artenschutz eigentlich Flächen stilllegen. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) geändert. Wegen des Kriegs gegen die Ukraine darf auf den betroffenen Äckern weiter Weizen angebaut werden.  mehr...

Mo. 8.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die NASA hat die neue Crew vorgestellt, die im Herbst zur Internationalen Raumstation ISS fliegen wird. Neben zwei NASA-Astronauten und einem Astronauten der japanischen Raumfahrtbehörde ist auch eine russische Kosmonautin mit an Bord.  mehr...

Mo. 8.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ersten Studien zufolge lassen wegen des 9-Euro-Tickets kaum Menschen ihr Auto stehen. Trotzdem gibt es mehr Verkehr, die Züge sind voll, vor allem am Wochenende. Was ist sinnvoller: Die Nachfolge eines 9-Euro-Tickets fördern oder den ÖPNV ausbauen? Ralf Caspary im Gespräch mit Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr des Thinktanks Agora Verkehrswende  mehr...

Mo. 8.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Infiziert ohne Symptome arbeiten gehen? Das ist in Österreich momentan erlaubt. Derweil sind in Schweden seit Monaten keine Corona-Tests mehr möglich, das Virus wird eher ignoriert. Auch in Spanien ist die Lage entspannt.  mehr...

Mo. 8.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so? Von Christoph Drösser (SWR 2021)  mehr...

Mo. 8.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der 1546 geborene Tycho Brahe widmete sich nach einem Studium der „Freien Künste“ bevorzugt der Astronomie. Die Beobachtung der Sterne, insbesondere das Erlebnis einer „Supernova“ im Jahr 1572, faszinierten ihn. Auf der Öresundinsel Ven baute er das Planetarium Uraniborg.  mehr...

Mo. 8.8.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2