Mein erstes selbst gebackenes Brot war ein unessbares kulinarisches Desaster. Motiviert zu diesem Verbrechen an der Bäckergilde wurde ich durch den nordischen noma-Mitgründer und skandinavischen Food-Visionär Claus Meyer. Dieser philosophierte einst auf einem Rock-Festival über regionales Essen und selbst gebackenes Brot. Am verlockendsten war ein Roggen-Sauerteigbrot mit der Geheimzutat Bier. Klang in der Theorie spitze, schmeckte in der Praxis abscheulich.
Durch diesen katastrophalen Kulinarik-Bauchfleck wurde jedoch mein Ehrgeiz geweckt und seitdem gibt es wöchentlich selbst gebackenes Sauerteigbrot.
Damit Ihnen die ersten Anläufe besser von der Hand gehen, gibt es auf dieser Seite simple Beginner-Rezepte und Infos zu unserem neuen Brotbackmagazin. Und auch wenn es nicht gleich auf Anhieb funktioniert: Dran bleiben lautet die Devise!
Tag 1 In einer mittelgroßen Schüssel 100 g Roggenmehl mit 100 ml Wasser gut verrühren, bis ein klebriger Teig entstanden ist. Den Teig 24 Stunden offen in der Küche bei mindestens 20 °C stehen lassen.
Tag 2 Den Sauerteig erneut mit 100 g Mehl und 100 ml Wasser füttern und sehr gut umrühren. Zugedeckt, aber nicht luftdicht verschlossen erneut 24 Stunden bei mindestens 20 °C stehen lassen.
Tag 3 Eventuell riecht der Teig jetzt schon leicht sauer. Das ist gut! Den Sauerteig nochmals mit 100 g Mehl und 100 g Wassers verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind und abgedeckt ein weiteres mal stehen lassen. 250 g sind jetzt schon fürs Rezept verfügbar, 50 g für den nächsten Versuch im Kühlschrank gut verschlossen aufbewahren.
Aus den ersten drei Zutaten einen Sauerteig herstellen und mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danach von dem Sauerteig 50 g wegnehmen und als Anstellgut in einem Marmeladenglas in den Kühlschrank stellen. Die restlichen Zutaten mit der Küchenmaschine auf kleinster Stufe verkneten.
Den Teig etwa 30 min. ruhen lassen. Danach den Teig wirken. Der Teig ist zwar etwas klebrig, lässt sich aber trotzdem noch gut bearbeiten. Anschließend in einem Gärkörbchen mindestens drei Stunden gehen lassen.
Einen Gusseisentopf mit Deckel mindestens 30 Minuten, besser sogar 45-60 Minuten bei 250 °C Ober-/Unterhitze auf dem Gitterrost aufheizen. Danach den Topf mit Handschuhen aus dem Ofen geben, den Deckel abnehmen und den Teigling aus dem Gärkorb in den heißen Topf stürzen. Wenn der Teigling leicht bemehlt ist, braucht es kein Mehl, Schrot oder Grieß im Topf. Der Teig klebt und bäckt nicht fest. Den Topf auf keinen Fall fetten, auch nicht nach dem Backen, sonst verraucht das Fett beim nächsten Aufheizen.
Nun kommt der Deckel wieder auf den Topf und der Topf zurück in den Ofen.
Den Ofen sofort auf 230 °C. Für ein 1 kg-Brot ca. 45-55 Minuten backen und nach 2/3 bis 3/4 der Backzeit den Deckel abnehmen, um noch mehr Kruste zu bekommen.
Nach dem Backen den Laib aus dem Topf kippen, den Topf auskühlen lassen und Mehlreste aus dem kalten Topf fegen. Fertig. Funktioniert garantiert!
Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert , fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:
Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren. Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.
Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.
Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.