Schwitzen und feiern am "Stäge-Tag"
Die Stadt St. Gallen breitet sich zwischen zwei Hügeln aus, die früher mittels unzähliger Treppen erklommen wurden. Auf die heute 80.000 Einwohner kommen 13.000 Treppenstufen - oder "Stäge", wie man in der Schweiz sagt.
13.000 Treppenstufen soll es in der Stadt St. Gallen geben. Vor fünf Jahren haben sich St. Galler Treppen-Fans zu einer Projektgruppe zusammengefunden. Die Initiative nennt sich die "Stäge-Stadt" und hat am ersten Septemberwochenende zum fünften Mal diese Wahrzeichen der Stadt mit dem "Stäge-Tag", also dem Treppen-Tag gefeiert.
SWR-Reporterin Tina Löschner war beim "Stäge-Tag" in St. Gallen dabei:
Was den Stuttgartern ihre Stäffele, sind den St. Gallern ihre "Stäge". Die schier endlos vielen Treppen führen zwischen Häusern hindurch, an Gärten vorbei, erlauben sogar Einblicke in Wohnungen. Für viele sind die Treppen zwar Teil des Alltags und doch auch wieder etwas ganz Besonderes. Für den Initiator des "Stäge-Tags", Patrick Fust, sind die St. Galler Treppen das ideale Fitnessgerät. Der "Stäge-Tag" soll aber auch zeigen, wie die Treppen zum Laufsteg und zur Bühne werden können, etwa für eine Modenschau, für Musikgruppen oder eine nicht ganz einfache Tanzbühne.
Um die Wartung der Treppen mit den 13.000 Stufen kümmern sich drei Mitarbeiter der Stadt. Und die haben rund um das Jahr jede Menge zu tun. Stufen, Holzbalken und Handläufe müssen ausgebessert oder ersetzt werden. Besonders anstrengend kann die Arbeit aber im Winter werden. Dann müssen die Hauptwege von den Mitarbeitern per Hand freigeschaufelt werden.
"In St. Gallen gibt es ja sehr viel Schnee. Und da kann es passieren, dass wenn er unten angekommen ist, er gleich wieder oben beginnen darf."
Trotz aller Beschwerlichkeit - die St. Galler sind stolz auf ihre "Stäge" und so kommt der "Stäge-Tag" auch in diesem Jahr bei den Menschen gut an.
Alle zwei Wochen trainiert die Feuerwehr auf dem Schloss von Schwendi. Die historischen Gebäude sind Jahrhunderte alt und wegen des vielen Holzes brandanfällig. Da ist es besonders wichtig, dass sich die Rettungskräfte gut auskennen. mehr...
Noch an Ort und Stelle erlag ein Mann am Freitag seinen schweren Verletzungen. Er war durch ein Dach durchgebrochen und sechs Meter tief gefallen. mehr...
Sa. 10.9.2022 6:00 Uhr SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg
Die Freibadsaison endet in vielen Bädern in der Bodenseeregion in den kommenden Tagen. Durch den warmen und sonnigen Sommer ziehen viele Freibäder eine positive Bilanz, doch auch die Absenkung der Wassertemperatur infolge der Energiekrise war Thema. mehr...
Sa. 10.9.2022 6:00 Uhr SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg
In den Schulen in Baden-Württemberg laufen die Vorbereitungen für das neue Schuljahr. Dabei ist der Lehrermangel auch in der Region Bodensee-Oberschwaben ein Problem. mehr...
Fr. 9.9.2022 16:00 Uhr SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen
Im Bodensee sind schon viele Rekorde aufgestellt worden: schwimmend, tauchend, mit dem Paddelboard und vieles mehr. Nun will Nik Linder erstmals den See per Sea-Trekking umrunden. mehr...
Fr. 9.9.2022 16:00 Uhr SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen
Der CDU-Politiker Christian Natterer aus Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) ist gegen eine Frauenquote in seiner Partei. Damit wendet er sich gegen den Vorschlag von CDU-Chef Merz. mehr...
Fr. 9.9.2022 12:00 Uhr SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg