Neerstedt – Schuhe aus, Socken runter – und ab auf den Fühlpfad! Als alle Schaufeln und Harken zusammengeräumt und die Jungen und Mädchen aus der Klasse 4b ihre Arbeit erledigt hatten, durften sie buchstäblich hautnah erleben, was sich jetzt hinter ihrer Grundschule Neerstedt an Eindrücken (auf ihren Fußsohlen) bietet: Der neue „Fühlpfad“ ist fertig und bietet auf zehn Feldern Angenehmes (mit Moos und Korken), weniger Angenehmes (mit Tannenzapfen und Kieselsteinen) und Erfrischendes (mit einem Wasserbad als letzter Station).
Am Freitag hatten unter anderem die Viertklässler dem Ganzen noch eine gut riechende Zugabe verpasst, indem sie verschiedene Beete anlegten und diese mit Limonenmelisse, Lavendel, Thymian, Schmetterlingsflieder und Orangenminze bepflanzten. Die von der Schule angestrebten Ziele erreichten sie somit fast beiläufig: Stärkung des Teamgedankens, Förderung des Verständnisses für die Natur und Schulung der Sinne, um nur einige zu nennen.
„Es waren schon einige Profigärtner dabei“, lobte Paulina Finger. Die Studentin für Umweltwissenschaften hatte während ihres Praktikums am Lernstandort Huntlosen des Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) Hollen das Neerstedter Grundschulprojekt „Barfuß mit Ge(h)fühl“ begleitet. Das war jedoch vor gut einem Jahr, „aber wegen der Corona-Pandemie konnten wir es erst jetzt in die Tat umsetzen“, erläuterte Finger.
Auf diese paar Monate mehr kam es allerdings auch nicht mehr an, denn der bisherige Fühlpfad hatte offenbar jahrelang ein Schattendasein gefristet, wie Schulleiterin Andrea Selke auf den Fotos von leeren Fächern und schiefen Rasenbordsteinen zeigte. „Die Planungen zur Wiederherstellung laufen seit einem halben Jahr, und da wurden wir vom RUZ stark unterstützt“, freute sich Fachlehrerin Selke. Als dann noch die „Bingo“-Umweltstiftung einen Zuschuss von 2 200 Euro bewilligte, konnte es losgehen.
Theoretisch bereiteten sich die Klassen im Sachunterricht und während der regelmäßigen Waldtage in Kooperation mit dem RUZ Huntlosen vor, praktisch leisteten die RUZ-Kollegen durchs Einbetonieren von Pfosten für den Handlauf erste Vorarbeiten. „Auch unser ehemaliger Lehrer Jens Illgen hat mitgearbeitet“, berichtete Edith Janßen, Koordinatorin am RUZ-Standort Huntlosen.
Seit etwa drei Wochen dürfen auch die Kinder mit anpacken. „Ich habe Schmetterlingsflieder gepflanzt“, erzählte Viertklässlerin Jana von ihrem Pensum am Freitag. Diese Sträucher und die weiteren „Duftspender“ stammen vom Pflanzenhof Schachtschneider aus Aschenstedt. Dessen Chef Jens Schachtschneider unterstützt die Schule seit Jahren und „hat uns viel mehr zur Verfügung gestellt, als unser Budget zugelassen hätte“, dankte Janßen dem Gärtnermeister. So blieb am Ende noch Geld für einige robuste Hocker aus Robinienholz-Stämmen übrig, für die wiederum der Grundschul-Förderverein abschließbare Fächer an der Außenwand sponserte. „Das vereinfacht uns die Sache, wenn wir die Hocker für Unterricht im Freien nutzen wollen – zum Beispiel zwischen den Duftpflanzen-Inseln“, verdeutlichte Selke. Steine für die Beet-Umrandungen stellte der Bauhof der Gemeinde Dötlingen zur Verfügung.
Nun sollen Fühlpfad und Duftparcours dauerhaft in den Schulalltag integriert werden und langfristig über mehrere Jahre allen Schülern zur Verfügung stehen. Janßen hofft nun, dass das Gießen während der Sommerferien nicht vergessen wird.
„Umweltschule“ Die Grundschule Neerstedt verfolgt seit Jahren auch ökologische Ziele. Seit 2007 nimmt sie durchgehend am Projekt „Umweltschule/Nachhaltigkeitsschule in Europa“ teil. Fest verankert sind auch regelmäßige Projekttage zu Natur und Umwelt.