Testen Sie MOZplus einen Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle Artikel auf MOZ.de. Danach lesen Sie für nur 7,99 €/Monat weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 27,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle MOZplus-Artikel von MOZ.de.
Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Silvia Bender gibt am Kleinen Dagowsee symbolisch barrierefreien Übergang für Spaziergänger frei.
Was der Naturschutzfonds Brandenburg macht
Bis zum Jahr 2022 widmet sich die 1993 gegründete Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Auen und Moorwäldern in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel und Dahme-Spreewald.
Um bedrohte Lebensräume zu erhalten und zu entwickeln, setzt das Projektteam viele Maßnahmen um. Rund 3,8 Millionen Euro fließen für das Projekt aus dem Life-Programm der Europäischen Union nach Brandenburg.
Die Stiftung selbst steuert rund 1,3 Millionen Euro bei. Im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land werden unter anderem Moor- und Auenwälder renaturiert. Mehr als 850 Naturschutzprojekte hat die Stiftung seit 1993 realisiert. red