So produzieren Sie 3D-Druckteile günstiger

2022-08-20 12:55:08 By : Mr. Leo Shen

Aktuelle Beiträge aus "Internet Of Things"

Markt für M2M-Kommunikation boomt

Programm für „Plug and Play“ im Industrial IoT vorgestellt

Wie der digitale Zwilling dauerhaft Mehrwerte schafft

Fünfte Generation der Mobilfunktechnologie

Kampf der Verbindungen: 5G-Campusnetze vereinfachen IoT-Connectivity

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Neun neue Werkstoffe für die additive Fertigung

Pulverbettverfahren SAF und SLS im Vergleich

Wirbel für Wirbel: 3D-gedruckte Modelle helfen bei der OP

Titan-Implantate mit additiv gefertigter Gitterstruktur

Aktuelle Beiträge aus "Industrie 4.0"

Markt für M2M-Kommunikation boomt

Fertiger haben Schwierigkeiten mit der Umsetzung der Digitalisierung

Aktuelle Beiträge aus "Praxis"

Markt für M2M-Kommunikation boomt

Fertiger haben Schwierigkeiten mit der Umsetzung der Digitalisierung

Umsatz mit RPA-Software wird dieses Jahr 2,9 Milliarden US-Dollar erreichen

Noch schrecken potenzielle 3D-Druckanwender vor den Kosten der Technologie zurück. Mit diesen Tipps können Sie entlang der gesamten Produktionskette Kosten sparen und die Vorteile von AM richtig nutzen.

Der 3D-Druck hat für seine Anwender viele Vorteile. Wenn Unternehmen dennoch einen Bogen um additive Produktionstechnologien machen, werden oft hohe Kosten als Argument angeführt. Dann fehlt das Wissen, wie man über den gesamten Prozess hinweg Kosten effizient arbeiten kann. Nur wenige Anwender wissen, dass sie Kosten für den 3D-Druck in allen Phasen senken können: Schon im Entwurf, aber auch in Herstellung und Nachbearbeitung. Xometry Europe vermittelt Druckaufträge für additive Herstellungsverfahren und sammelt laufend Praxiserfahrung in den verschiedenen Bereichen der additiven Fertigung. Auf dieser Basis wurden Tipps zusammengetragen, mit denen sich vom Design bis zur Nachbearbeitung von 3D-Druckteilen Kosten sparen lassen. So bleiben die Produktionskosten in einem vernünftigen Rahmen und die Vorteile des 3D-Drucks werden in ihrer ganzen Bandbreite genutzt.

Die Herstellungskosten dieses Stifthalters konnten durch das Design um sieben Prozent gesenkt werden: Im Boden des Halters sind Löcher eingeplant, wodurch weniger Material verwendet und die Herstellung beschleunigt wird. (Bild: Xometry Europe)

Wer sein Modell hohl gestaltet spart Material und Kosten. Gebaut wird deshalb möglichst nur die Außenhaut des Bauteils, das deshalb sehr leicht ausfällt. Geeignet ist die Methode vor allem für das selektive Lasersintern (SLS) und für Multi Jet Fusion (MJF), wo mit pulverisiertem Material gearbeitet wird. Im konkreten Beispiel kostet das hohle Teil in der Herstellung nur ein Drittel des Massivteils.

Auch die Größe des Bauteils wirkt sich stark auf dessen Herstellungspreis aus. Wenn es egal ist, wie groß ein Prototyp ausfällt, lässt sich das Modell im CAD leicht verkleinern. Das ist etwa bei visuellen Prototypen der Fall, wo es auf die Optik ankommt. Beim Einsatz von FDM und MFJ lassen sich die Kosten auf diese Weise massiv verringern, denn der Herstellungspreis verhält sich proportional zum Objektvolumen im Drucker.

Schon beim Entwurf des Bauteils gibt es mehrere Möglichkeiten, eine günstige Herstellung vorzubereiten. Dazu gehört der optimale Materialeinsatz. Graduelle Übergänge zwischen unterschiedlichen Flächen sollten deshalb eingeplant werden. Scharfe Kanten hingegen vermeidet man, um keinen Materialstress im Bauteil zu verursachen. Auch sollten dünne Stützwände nicht zu groß ausfallen, denn sie könnten sich später verformen. Flächen mit flachen Winkeln neigen dazu, sogenannte ‚Treppenstufen‘ zu entwickeln. Optisch ist das Teil dann möglicherweise ungeeignet und muss zuerst nachbearbeitet werden. Das treibt die Kosten nach oben. Es sind also oft Kleinigkeiten, die sich positiv auf die Kosten auswirken. So wurden die Herstellungskosten im Beispiel des Stifthalters um sieben Prozent reduziert, indem Löcher im Boden eingeplant wurden.

Nicht alle 3D-Druckverfahren benötigen Supportstrukturen. So kommen MJF und SLS ohne aus, bei FDM sind sie dagegen oft nötig. Hier müssen die Stützen am Ende wieder entfernt werden, was aufwändig ist und Material kostet. Man sollte sich also gut überlegen, ob die gewünschten Teile nicht doch mit Pulver basierten Verfahren produziert werden können.

Auch in der Endbearbeitung lassen sich Kosten vermeiden, wenn man einige Dinge beachtet. Wer seine Teile farbig benötigt, färbt sich lieber ein, als sie später zu streichen. Färben geht zwar schneller, die Farbe hält bei gestrichenen Teilen aber länger. Bei FDM und MFJ kann bereits farbig gedruckt werden.

* Niko Mroncz arbeitet als Sales Engineer bei Xometry Europe

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Greifer für die EMS-Branche

Additive Teile in Farbe drucken oder nachbearbeiten?

Impressum Cookie-Manager Datenschutz AGB Hilfe Mediadaten Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

TQ-Group; gemeinfrei // unsplash; Software AG; SMC Deutschland; Formlabs; gemeinfrei // Unspalsh; Xometry Europe; gemeinfrei; creative soul - stock.adobe.com; Sintratec; Jan Christoph Janhsen / Fraunhofer IPA; LZH; ITQ; gemeinfrei // Pixabay; WrightStudio - stock.adobe.com